Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Shop

  • Ziel: Allen Kundinnen und Kunden einen uneingeschränkten Zugang zu Produkten, Informationen und Bestellprozessen ermöglichen – unabhängig von visuellen, motorischen, auditiven oder kognitiven Fähigkeiten.
  • Zweck und Nutzen: Höhere Benutzerzufriedenheit, breitere Zielgruppe, rechtliche Absicherung und positives Markenimage.

Wichtige Maßnahmen

  • Barrierefreies Design (WCAG-kompatibel): klare Struktur, gut lesbare Schriftgrößen, ausreichende Kontraste, übersichtliche Navigation.
  • Tastaturzugänglichkeit: Alle Funktionen und Menüs sind per Tastatur erreichbar, inkl. Produktwahl, Filter, Warenkorb und Checkout.
  • Screen-Reader-Kompatibilität: semantische Gliederung, beschreibende Alt-Texte für Bilder, klare Link- und Button-Beschriftungen.
  • Visuelle Hilfen:-resizable Textoptionen, Farbkontraste ≥ WCAG AA, optionale Bildunterschriften und Transkripte bei Medien.
  • Medienzugang: Untertitel und Transkripte für Videos, audio-beschreibende Beschreibungen bei Bedarf.
  • Strukturierte Inhalte: Sinnvolle URL-Struktur, klare Überschriftenhierarchie, konsistente Navigation.
  • Formulare: Beschriftungen zu jedem Feld, Fehlerhinweise verständlich und direkt neben dem Feld, Unterstützung bei der Eingabe.
  • Bilder und Produkte: Alt-Texte für alle Bilder, verständliche Produktbeschreibungen, klare Verfügbarkeit und Preise.
  • Barrierefreies Shopping-Erlebnis: Schnelle Ladezeiten, responsive Design, mobile Barrierefreiheit.
  • Checkout und Zahlung: Unterstützt alternative Zahlungsmethoden, klare Fehlermeldungen, reduziertes Checkboxen-Wirr-Warr.
  • Hilfsmittelunterstützung: Kompatibilität mit Screen-Readern, Zoom-Tools, Sprachausgabe über gängige Hilfsmittel.
  • Barrierefreiheit testen: regelmäßige Audits, automatisierte Tests (Lighthouse, axe) und manuelle Prüfungen durch Menschen mit Behinderungen.

Dienstleistungen und Kommunikation

  • Unterstützung: kostenlose barrierefreie Beratung via Telefon, Chat oder E-Mail.
  • Feedback-Kanal: einfache Möglichkeit, Barrieren zu melden und Verbesserungen vorzuschlagen.
  • Shop-Anleitungen: barrierefreie Anleitungen zur Bestellung, Rückgabe und Lieferung.

Zertifizierung und Recht

  • Orientierung an anerkannten Standards (z. B. WCAG, Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung, je nach Land).
  • Transparente Barrierefrei-Index-Seite mit Status, geplanten Verbesserungen und Zeitrahmen.

Nächste Schritte

  • Bestandsaufnahme der aktuellen Barrierefreiheit.
  • Priorisierung von Kernprozessen (Produktseite, Sprache/Checkout).
  • Umsetzung in kurzen Sprints und iterative Tests mit echten Nutzern.
  • Kontinuierliche Verbesserung und regelmäßige Updates.