Blütenzauber eine leckere Angelegenheit
Getrocknete Blüten können eine schöne und gesunde Ergänzung für die Ernährung deiner Kleinnager sein, solange sie richtig ausgewählt und in Maßen gefüttert werden. Viele essbare Blüten, die getrocknet werden, wie zum Beispiel Ringelblumen, Kamille, Hibiskus, Kornblumen oder Veilchen, sind für Nager unbedenklich und enthalten sogar wertvolle Nährstoffe. Sie können Abwechslung bieten und das Futter optisch sowie geschmacklich aufwerten. Wichtig ist, dass die getrockneten Blüten unbehandelt, frei von Pestiziden und ohne Zusätze sind. Da sie konzentrierter sind als frische Blüten, solltest du sie nur in kleinen Mengen anbieten, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Außerdem ist es ratsam, vorher genau zu prüfen, ob die Blüten für Nager geeignet sind, oder bei Unsicherheiten einen Tierarzt zu konsultieren. Unsere Blüten sind unbedenklich.
Ergänzungsfuttermittel für Nager und Zwergkaninchen. Die meisten Kleinnager fressen am liebsten erst mal die Blüten der Gräser und Blumensorten ehe sie sich über den Rest hermachen. Klar wer will nicht erst das Beste und dann den Rest.
Kleinnager oder Nager sind fast ständig am fressen, da der Darm immer gefüllt sein muß um zu überleben. In kargen Zeiten wird jeder Büschel den man ergattern kann vertilgt. Auch legen sich die meisten einen Futtervorrat an um den Winter zu überstehen. Deshalb ist es nicht verwunderlich das in fetten Zeiten (Frühling, Sommer und Herbst) Blüten zur Festmahlzeit werden. Diese schmecken nicht nur gut, sondern helfen den Tieren nach der kalten Zeit wieder kräftig genug zu werden und auch im Herbst sich einen Winterspeck zuzulegen.
Kleinnager oder Nager sind fast ständig am fressen, da der Darm immer gefüllt sein muß um zu überleben. In kargen Zeiten wird jeder Büschel den man ergattern kann vertilgt. Auch legen sich die meisten einen Futtervorrat an um den Winter zu überstehen. Deshalb ist es nicht verwunderlich das in fetten Zeiten (Frühling, Sommer und Herbst) Blüten zur Festmahlzeit werden. Diese schmecken nicht nur gut, sondern helfen den Tieren nach der kalten Zeit wieder kräftig genug zu werden und auch im Herbst sich einen Winterspeck zuzulegen.